Förderanlagen für das Bergwerk Sishanling in China
3 Koepe-Fördermaschinen und weiteres Equipment
Kunde
Benxi Longxin Mining Co., Ltd. (Jianlong-Gruppe)

Land
China
Das Eisenerzbergwerk Sishanling ist eine der größten Eisenerzminen, die derzeit in China aufgefahren werden. Die Jianlong-Gruppe integriert neue Industrien im Bereich Rohstoffe, Stahl, Schiffsbau und Elektromechanik. Im Jahr 2020 lag die Rohstahlproduktion der Gruppe bei ca. 37 Millionen Tonnen pro Jahr und damit an achter Stelle unter den weltweiten Stahlerzeugungsunternehmen. Sishanling verfügt über nachgewiesene Eisenerzreserven von 2,5 Milliarden Tonnen mit einem Durchschnittsgehalt von ca. 31 % Eisen. Sie eignen sich aufgrund des konzentrierten Erzkörpers und dessen gleichmäßiger Verteilung für den Abbau in großem Maßstab. Es handelt sich um das größte nachgewiesene und registrierte Eisenerzvorkommen in China, mit einer langfristig geplanten Abbaukapazität von 30 Millionen Tonnen/Jahr. In den nächsten fünf Jahren sollen zunächst 15 Millionen Tonnen/Jahr erreicht werden. Im Jahr 2016 wurde das Projekt in den „13. Fünfjahresplan“ des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie aufgenommen und zu einem Demonstrationsbergwerk für die Erforschung und Anwendung der Theorie und Technologie der Ausbeutung von Tiefenressourcen erklärt.
Jahr der Inbetriebnahme
2023
Fördergut
Eisenerz
Technische Daten
6-Seil Koepe Fördermaschine in Turm-Anordnung
1500 m
6,75 m
55 t
7,5 Mio. t /p.a.
ST3-F, 12 Paar Bremselemente BE250, Closed-Loop Technologie
16 MW
6-Seil Koepe Fördermaschine in Fluranordnung
1500 m
6 m
ST3-F, 14 Paar Bremselemente BE125, Closed-Loop Technologie
3 MW
4-Seil Koepe-Fördermaschine in Flur-Anordnung
1500 m
4,5 m
ST3-F, 6 Paar Bremselemente BE125, Closed-Loop Technologie
1 MW
Weitere Informationen zu geliefertem Equipment
- Insgesamt 7 Sätze Zwischenkreisumrichter (IGBT)
- Automatisierungstechnik inklusive Maschinensteuerung
- Energieverteilungssysteme
- Steuerungen Schachtsignalanlagen
- Steuerungen Be- und Entladung
- Insgesamt 5 Sätze Seilscheiben zur Seilumlenkung
Umfassendes Consulting durch SIEMAG TECBERG
Nachdem Kunde und Designinstitut zunächst insgesamt drei Produktionsschächte geplant hatten, um im ersten Schritt insgesamt 15 Millionen Tonnen/Jahr abbauen zu können, wurde das Konzept nach intensiver Beratung durch SIEMAG TECBERG auf zwei Schächte mit jeweils 7,5 Millionen Tonnen/Jahr optimiert. Für den Transport von Personal und Maschinen wird zusätzlich ein Serviceschacht mit insgesamt zwei Servicemaschinen geteuft.
Das Gesamtkonzept sah somit im ersten Schritt insgesamt drei Förderanlagen vor: Eine Doppelskip-Produktionsanlage im Produktionsschacht als 6,75 m 6-Seilmaschine, sowie eine Korb-Gegengewichtsanlage für den Personal- und Maschinentransport als 6 m 6-Seilmaschine und eine kleinere Korb-Gegengewichtsanlage für Notfälle als 4 m 4-Seilmaschine im Serviceschacht.
Die Besonderheit der drei Fördersysteme ist die zentrale Steuerung. Der Kontrollraum befindet sich in der Halle der Fördermaschine des Serviceschachts. Im Normalbetrieb befinden sich die Förderanlagen im Produktions- und Serviceschacht alle in einem automatischen Aufzugsbetrieb. Darüber hinaus sind die zwei Systeme im Serviceschacht mit drahtlosen Kommunikationsgeräten ausgestattet, die die Steuerung der Fördermittel direkt vom Korb aus ermöglichen. Das Personal kann dadurch direkt verschiedene Sohlen anfahren.